Meer erleben (Kroatien) – derzeit nicht buchbar!
Mit Frohnatur ans Meer! Wir erforschen das Mittelmeer und entdecken dessen Schätze. In diesem Programm erfährt ihr, warum gerade das Mittelmeer für uns Menschen so große Bedeutung hat, sei es ökologisch, biologisch, klimatisch, nahrungsmitteltechnisch, geschichtlich oder sozial – facettenreich wie kein anderes Meer! Mit Schnorchel und Flossen verbringen wir viel Zeit im Wasser, aber auch an Land gibt es viele abenteuerliche Momente zu erleben.
Module für ein individuelles Programm
Sie können auch aus einer Reihe von Halbtagesmodulen bzw. Vorträgen ein Programm (von zumindest 3 Tagen vor Ort) zusammenstellen.
- Das Modul „Am und im Meer“ dient der Sicherheit und ist verpflichtend für Schnorchelausflüge!
- Module mit dem Sternsymbol * können auch als vorbereitende Schulstunde in Ihrer Schule/Klasse stattfinden
- Module mit dem Wellensymbol ~ beinhalten Schnorcheln bzw. Tauchen oder eine Bootsfahrt (Möglichkeiten je nach Ort verschieden)
Genauere Informationen über das Angebot und die Module finden Sie in einem PDF zusammengefasst: Informationen zum Programm „Meer erleben“
Vorträge oder Workshops an der Schule kosten als Doppelstunde (2 UE) 5€ pro SuS.
Bitte beachten Sie: Beihilfen zu ReferentInnenkosten können über den Bildungsförderungsfonds beantragt werden (gilt für Schulen innerhalb des Ökolog-Netzwerkes): vgl. http://www.bildungsfoerderungsfonds.at
Basismodul – „Am und im Meer“
Orientierung, Sicherheit, Einführung ins Schnorcheln
-=dieses Modul ist ein Pflichtmodul für Schnorchelausflüge=-
Das Mittelmeer
Modul „Das Meer und ich“ *
Verbindung des persönlichen Alltags mit dem Meer
-=Geographie, globales Denken, Konsum, Meeresschutz, Plastik=-
Vortrag „Das Mittelmeer“ *
Einführender Vortrag über die Entstehung und Bedeutung des Mittelmeeres, dessen Klima und Besonderheiten
-=Geschichte, Geographie, Kultur, Biologie, Physik, Chemie=-
Modul „Mediterrane Flora“
Wanderung, wichtigste mediterrane Pflanzenarten und deren Anpassungen an das Klima
-=Botanik, Systematik, Ökologie, Evolution=-
Die Lebensräume
Modul „Was lebt im Wassertropfen/im Sand“ ~
Sandlückenraum oder Algen mikroskopieren mit einführendem Vortrag
-=Zoologie, Ökologie, Evolution, Mikroplastik=-
Modul „Felslitoral“ ~
Interaktives Kennenlernen des Felslitorals
-=Zoologie, Evolution, Systematik, soziales Lernen, Kreativität=-
Modul „Marine Lebewesen / Marine Lebensweisen“ ~
Stammbaum der Tiere, Lebensräume im Meer, Anpassungen an das Ökosystem
-=Evolution, Zoologie, Ökologie, Systematik=-
Die Lebewesen
Modul „Fische“ ~
Die häufigsten benthischen und pelagischen Fische und deren Anpassungen
-=Zoologie, Ökologie, Evolution, Systematik=-
Modul „Stachelige Wesen“ ~
Die wichtigsten Stachelhäuter und deren Biologie, Einführung und Beobachtung im Lebensraum
-=Zoologie, Ökologie, Systematik=-
Modul „Seepocken – eine Krankheit?“ ~
Die wichtigsten Krebstiere und deren Biologie, Einführung und Beobachtung im Lebensraum
-=Zoologie, Ökologie, Systematik=-
Modul „Brennnesseln des Meeres“ ~
Die wichtigsten Nesseltiere und deren Biologie, Einführung und Beobachtung im Lebensraum
-=Zoologie, Ökologie, Systematik=-
Modul „Weiche Tiere“ ~
Schnecken, Muscheln, Oktopus und Co. und deren Anpassungen
-=Zoologie, Evolution, Ökologie, Systematik=-
Vortrag „Haie – damals, heute und morgen?“ *
Ein Streifzug durch die Evolution der Haie und Fische, Bedrohungen
-=Zoologie, Evolution, Ökologie, Meeresschutz=-
Vortrag „Delfine“ *
Generelles über Delphine und deren Besonderheiten und ihr Sozialverhalten
-=Zoologie, Evolution, Ökologie, Meeresschutz=-
Modul „Symbiose“ *
Welche Arten des Zusammenlebens gibt es im Meer? Einführung und Suche im Lebensraum
-=Biologie, Evolution, Ökologie, Systematik=-
Modul „Spuren im Stein“
Identifizieren der unterschiedlichen Bioerosionsspuren
-=Biologie, Geologie, Systematik=-
Schutz des Mittelmeeres
Modul „Mikroplastik“ *
Eigene Kosmetika analysieren, Konsequenzen für das Ökosystem
-=Ökologie, Umweltschutz, konkretes Handeln=-
Modul „Meeresschutz“ *
Aktuelle Themen des Meeresschutzes mit Fokus auf: Was können wir tun?
-=kritisches und systemisches Denken, Umweltschutz, Ökologie=-
Modul „Fischerei“ (Kooperationsübung) *
Nachhaltige Fischerei mit Methoden der Erlebnispädagogik
-=bedrohte Mittelmeerfische, Kooperation, Koordination=-
Modul „Was hat das Meer mit mir zu tun?“ *
Der Einfluss des Meeres auf mein Alltagsleben
-=globales Denken, Ökologie, Konsum=-
Modul „Schlagzeilen des Meeres“ *
Kritisches Betrachten aktueller Zeitungsartikel über das Meer
-=Biologie, Meeresschutz, kritisch Denken=-
Modul „Nachhaltigkeit“ *
Was kann ich tun um das Meer auch für zukünftige Generationen zu erhalten?
-=Meeresschutz, Ökologie, ökologischer Fußabdruck, Konsumverhalten=-
Modul „Klimawandel“ *
Das Klima und das Meer, Veränderungen von damals bis heute
-=Geographie, Physik, globales Denken, Umweltschutz=-
Modul „Anthropogene Einflüsse aufs marine Ökosystem“ *
Der Mensch und das Meer hier und dort, dann und jetzt
-=Geographie, Ökologie, Physik, Meeresschutz, Konsum=-
Modul „Anthropogene Einflüsse auf Meereslebewesen“ *
Der Mensch und die Tiere des Meeres
-=Geographie, Ökologie, Zoologie, Meeresschutz, Konsum=-
Melden Sie sich bei uns! 🙂
E-mail: frohnatur.kontakt@gmail.com
Tel.: +43 680 206 71 73 (Alice Thinschmidt)